

vrblick nimmt am Bayerischen Demenzpreis 2024 teil
Am 7. November 2024 um 13 Uhr ist es soweit: vrblick nimmt am renommierten Bayerischen Demenzpreis in Regensburg teil! Die Teilnahme an dieser Veranstaltung unterstreicht unser Engagement, das Leben von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen zu verbessern und innovative Technologien in die Pflege zu integrieren.
Über den Bayerischen Demenzpreis
Der Bayerische Demenzpreis ist eine zentrale Maßnahme der Bayerischen Demenzstrategie und wird alle zwei Jahre verliehen. Ziel ist es, innovative Projekte zu fördern, die das Leben von Menschen mit Demenz bereichern und gesellschaftliche Impulse setzen. Dieser Preis würdigt außergewöhnliche Projekte, die mit einem Vorbildcharakter eine Inspiration für andere Pflegeeinrichtungen und Initiativen darstellen.
Die drei Hauptziele des Bayerischen Demenzpreises sind:
- Förderung eines Bewusstseinswandels in der Gesellschaft im Umgang mit dem Thema Demenz.
- Verbesserung der Lebensqualität für Menschen mit Demenz und deren Angehörige.
- Erhöhung der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben für Betroffene und deren Familien.
Über vrblick
vrblick ist eine innovative SaaS-Plattform, die speziell mit Pflegeeinrichtungen entwickelt wurde und über lokal produzierte VR-Inhalte das Leben von allen bereichert, die nicht mehr aktiv am Geschehen teilhaben können.
Durch die enge Zusammenarbeit mit Pflegern in der Alten-, Behinderten- und Demenzpflege, ist vrblick auf die individuellen Bedürfnisse der Klienten optimiert und erlaubt es Pflegepersonal sogar, mehrere Klienten gleichzeitig effektiv zu betreuen.
Warum vrblick beim Bayerischen Demenzpreis teilnimmt
Durch die Synergie zwischen Pflegeeinrichtung und Programmierern während allen Entwicklungsphasen und der lokalen VR-Videoproduktion mit nectv, einem örtlichen Sender, schafft vrblick einen echten Mehrwert in der Pflege von Demenzerkrankten.
Wissenschaftlich wurde das von Julian Schreiner in seiner Bachelorarbeit validiert und auch die Erfahrung im Betreuungsalltag zeigt: Durch vrblick wurde eine effektive Möglichkeit geschaffen, Erinnerungen anzuregen und die gesellschaftliche Teilhabe zu fördern.